Nach dem Lockdown: Spültechnik richtig wieder in Betrieb nehmen

Mit dem nahenden Sommer steigt für viele geschlossene Betriebe in Gastronomie und Hotellerie die Chance auf Wiedereröffnung. In der Hotel- oder Restaurantküche sind auch die Geräte fachgerecht wieder in Betrieb zu nehmen. „4 bis 6 Monate Pandemiepause bedeuten eine lange Standzeit“, sagt Massimo Zava, International Sales Manager bei Smeg Foodservice. „Um die Qualität und vor allem die Sicherheit von Gewerbespülmaschinen und Umkehrosmoseanlagen zu gewährleisten, gilt es einiges zu tun und zu beachten.“

Gewerbespüler sicher in Betrieb nehmen

Smeg Foodservice empfiehlt beispielsweise die Wiederinbetriebnahme durch einen qualifizierten Servicepartner. Bei den Gewerbespülern zum Beispiel führt ein Geräteexperte vor Ort die Inbetriebsetzung und Prüfung nach VDE0702 und VDE0703 durch – und stellt so ihre Betriebssicherheit wieder her. Ebenso wichtig ist die Inspektion der Wasserzuleitungen, da durch die lange Standzeit Eckventile und Wasserhähne eventuell festsitzen. Parallel sollte auch der Wasserdruck zwischen Wasserhahn und Spülmaschine sowie die Dichtigkeit aller Leitungen untersucht werden. Ebenso nötig: Walkschläuche für Reiniger und Klarspüler mit Wasser durchzuspülen und sicherzustellen, dass sie sich nicht durch Reste von Reinigungschemie verhärtet haben. Zu einem ordnungsgemäßen Check gehört zudem, sämtliche Einstellungen, etwa für die Spülmittel, zu kontrollieren und das Gerät zu entlüften. Ein Probelauf bestätigt zum Schluss: Die Spülmaschine ist wieder betriebsbereit.

Umkehrosmoseanlagen korrekt starten

Auch wenn die Gastroküche Winterschlaf gehalten hat, arbeiteten die meisten Umkehrosmoseanlagen weiter – und das aus gutem Grund: Denn um Verkeimung zu vermeiden, benötigen sie laufend Wasser und Strom. Gastronomen, die ihre Anlage außer Betrieb genommen haben, müssen sie jetzt von einem Fachmann in Betrieb nehmen lassen. Dazu gehört zum einen, Membranen zu reinigen und sie mit Hilfe spezieller Reinigungspatronen zu desinfizieren. Gibt es eine vorgeschaltete Wasserfiltration, sollten auch hier Filter getauscht werden. Gastronomie-Experte Zava unterstreicht: „Die Inbetriebnahme von Gewerbespülmaschinen und Umkehrosmoseanlagen gehört in Profihände: Schließlich geht es um die Betriebshygiene.“

 

Das könnte Sie auch interessieren
Letzte Nachrichten

ascobloc: Matthias Huhn folgt auf Jürgen Lepiarczyk

Matthias Huhn übernimmt als Nachfolger von Jürgen Lepiarczyk dessen...

Granuldisk: Produkteinführung Lean Wash Center D1 und D2

Granuldisk präsentiert zwei neue Ergänzungen zur wasserbasierten Produktlinie Lean...

PALUX ENERGY EFFICIENCY: Energieeffiziente Geräte für die moderne Großküche

Besonders energiesparsame Komponenten aus dem umfangreichen Sortiment von PALUX...

Innovationskraft von HOBART ausgezeichnet

HOBART's Haubenspülmaschine mit externer Trocknung für Mehrweggeschirr erhält mit...
NL-Banner Chefs' Class 2

VdF-Tagung am 16. Juni

Die diesjährige Fachtagung, die der Verband der Fachplaner Gastronomie...

WELBILT erhält zwei Kücheninnovationspreise

Welbilt hat für seine beiden Marken Convotherm und Merrychef...

HOBART unterstützt Wettbewerb „Koch des Jahres“

Nach dem Kochen kommt das Spülen. Für viele Gastronomen...

gastro total uebernimmt Becker Großkücheneinrichtungen

Die gastro total Gruppe weitet ihr Engagement weiter aus...

Meiko Pressemeldung: Goldener Cooking Award für Meiko M-iQ BlueFire

Was noch wichtiger ist als ein Branchen-Award? „Kunden, die...