- Anzeige -
- Anzeige -

Umweltschonende Einwegmaterialien: Wo sind die Unterschiede?

Sowohl „kompostierbar“ als auch „biologisch abbaubar“ beziehen sich auf den Abbau von Materialien durch natürliche Prozesse. Es gibt jedoch einige Unterschiede zwischen diesen Begriffen:

  1. Kompostierbar:
    • Definition: Ein Material gilt als kompostierbar, wenn es in einem Komposthaufen oder einer industriellen Kompostieranlage innerhalb einer bestimmten Zeitspanne vollständig zerfallen kann und dabei keinen toxischen Rückstand hinterlässt. Das resultierende Produkt ist Kompost, ein nährstoffreicher Bodenverbesserer.
    • Abbauprozess: Der Kompostierungsprozess erfolgt unter spezifischen Bedingungen hinsichtlich Temperatur, Feuchtigkeit und Belüftung. Bestimmte Mikroorganismen, Pilze und andere Organismen sind an diesem Prozess beteiligt.
    • Zeitrahmen: Ein kompostierbares Produkt muss in einer industriellen Kompostieranlage (ca. 60°C) innerhalb von Wochen bis drei Monaten zu mindestens 90% zerfallen, während es in einem Hinterhofkomposthaufen (ca. 30°C) auch länger als ein Jahr dauern kann.

2. Biologisch abbaubar:

    • Definition: Ein Material gilt als biologisch abbaubar, wenn es durch natürliche Organismen, insbesondere Mikroorganismen, abgebaut werden kann. Der Abbauprozess kann in verschiedenen Umgebungen stattfinden, nicht nur in Komposthaufen.
    • Abbauprozess: Der biologische Abbau kann in verschiedenen Umgebungen stattfinden, einschließlich Böden, Wasser und Luft, und wird durch eine Vielzahl von Organismen wie Bakterien, Pilze und Algen durchgeführt.
    • Zeitrahmen: Der Zeitrahmen für den biologischen Abbau kann stark variieren, von Wochen bis hin zu Jahrzehnten oder länger, abhängig vom Material und den Bedingungen.

Das bedeutet, dass nicht alle biologisch abbaubaren Materialien kompostierbar sind. Einige Materialien können zwar von Mikroorganismen abgebaut werden, sind aber nicht für den Kompostierungsprozess geeignet, da sie den resultierenden Kompost verunreinigen oder toxische Rückstände hinterlassen könnten. Umgekehrt sind kompostierbare Materialien immer biologisch abbaubar, da der Kompostierungsprozess eine Form des biologischen Abbaus ist.

In der Praxis sollten Anwender bei Produkten, die als „kompostierbar“ oder „biologisch abbaubar“ gekennzeichnet sind, immer auf zusätzliche Informationen achten, um sicherzustellen, dass die Produkte tatsächlich umweltfreundlich sind und unter den gegebenen Bedingungen ordnungsgemäß zerfallen.

Das könnte Sie auch interessieren
Letzte Nachrichten

Ein stiller Feind im Körper – und in der Küche

Neapel, Italien. Es ist ein gewöhnlicher Eingriff an der...

Schaerer auf der iba 2025: Kaffeekonzepte für moderne Bäckereien

Schaerer präsentiert auf der iba 2025 praxisorientierte Kaffeemaschinenlösungen für...

Eloma stellt neue Kombidämpfer vor

Eloma hat auf der Internorga 2025 die neueste Generation...

Victorinox stärkt Fachhandel – Positive Internorga-Bilanz

Victorinox zieht eine positive Bilanz der Internorga 2025 und...

Coravin ermöglicht Ausschank ohne Korkenziehen

Coravin bietet ein System, das Weinentnahme ohne Entfernen des...
NL-Banner Chefs' Class 2

Table-top: Steelite bringt "Petra Graphite"

Steelite erweitert seine Serie Petra um das Dekor Graphite,...

Backkompetenz vereint: WIESHEU auf der iba

Die WIESHEU Group präsentiert auf der iba ihre gebündelte...

SEB Professional vereint Getränkemarken am Messestand

SEB Professional präsentierte auf der Internorga 2025 erstmals sein...

Rational stellt Nachhaltigkeitsstrategie vor

Rational hat eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht, die ökologische, soziale...

GreenVac nun im KOMET Vertrieb

Das bewährte GreenVAC Mehrweg-Vakuumiersystem ist ab sofort bei KOMET...
×