- Anzeige -
- Anzeige -

Sommer-Interview: Christian Schenk von Robot Coupe

Aus der Reihe „Sommer-Interviews“ haben wir heute Christian Schenk befragt. Er ist Vertriebsleiter für den französischen Hersteller Robot Coupe.

Das Thema ist „Vermeidung von Lebensmittel-Abfällen“

Industriepartner-Interview: Christian Schenk von Robot CoupeFSE-News: Herr Schenk, könnten Sie uns zunächst einen Überblick über die von Ihrem Unternehmen angebotenen Geräte zur Speisenvorbereitung geben und wie diese zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und zur Unterstützung veganer und vegetarischer Ernährung beitragen können?

Schenk: Robot Coupe bietet ein breites und tiefes Sortiment im Bereich Nahrungsmittelvorbereitung. Ob Mixstab, Blixer, Gemüseschneider oder Vertikalkutter: Vermeidung von Verschwendung beginnt beim vollständigen, komplette Pürieren und endet bei der Weiterverarbeitung von Abschnitten.

FSE-News: Welche spezifischen Funktionen Ihrer Geräte tragen dazu bei, Lebensmittelverschwendung in der Speisenvorbereitung zu reduzieren?

Schenk: Tiefliegende Messer erfassen und verarbeiten vollständig alle Lebensmittel bei Blixern und Kuttern. Dies wird unterstützt durch den speziellen Winkel des Schaberarms, der Zirkulation im Kessel bewirkt und somit das vollständige Verarbeiten. Ebenso stellen unser Stabmixer sicher, dass Suppen schnell und gelingsicher püriert werden und keine Reste übrig bleiben.

FSE-News: Welche Technologien oder Innovationen haben Sie entwickelt oder implementiert, um das Food Waste Management in der Speisenvorbereitung zu verbessern?

FSE-News: Wie können Ihre Geräte dazu beitragen, die Zubereitung von veganen und vegetarischen Gerichten zu erleichtern oder zu verbessern?

Schenk: Mandel- oder Haferpasten als Basis für veganen Käse oder Mandeldrink lassen sich ohne Zugabe von Flüssigkeit im Handumdrehen herstellen.

FSE-News: Können Sie uns ein Beispiel geben, wie ein Kunde durch die Nutzung Ihrer Geräte Lebensmittelverschwendung reduzieren und/oder die Zubereitung veganer und vegetarischer Gerichte verbessern konnte?

Schenk: Zahlreiche Kunden verlassen sich bei der Produktion von veganem Käse, Hafer- und Mandelmich oder feinstem Hummus auf unsere Produkte. Einige Kunden nutzen nach dem Entsaften mit dem J80 den Trester zur Herstellung von Kuchen, Gemüsechips oder Bouillon.

FSE-News: Wie haben sich die Anforderungen und Standards für Food Waste Management und vegane bzw. vegetarische Ernährung in den letzten Jahren verändert und wie hat Ihr Unternehmen darauf reagiert?

Schenk:  „Nose to tail“ oder „Zero Waste“ sind nur einige Schlagworte, die den Zeitgeist wiedergeben. Lebensmittel erfahren, Gott sei Dank, wieder mehr Wertschätzung. Wir unterstützen unser Anwender seit je her vor Ort und beraten hinsichtlich der optimalen Verwendung. Wir stellen Rezepte bereit oder teilen weltweite Best Practice Beispiele.

FSE-News: Wie sehen Sie die Zukunft des Food Waste Managements und der veganen bzw. vegetarischen Ernährung in Bezug auf die Speisenvorbereitung?

Schenk: Es ist kein Trend, sondern ein Übergang. Diese Themen bringen uns dazu, unser Verhalten zu ändern. Prozesse in der Herstellung werden zukünftig intensiver hinterfragt und auf Frische und Regionalität hin ausgelegt.

FSE-News: Was sind die nächsten Schritte Ihres Unternehmens in Bezug auf Food Waste Management und Unterstützung einer veganen oder vegetarischen Küche in der Speisenvorbereitung?

Schenk: Wir bieten international Workshops und Seminare an und führen hierzu in Deutschland bereits erste Gespräche mit unserem Netzwerk.

FSE-News: Welche Ratschläge haben Sie für Gastronomen, die ihre Praktiken in Bezug auf Food Waste Management verbessern und/oder ihre vegane oder vegetarische Küche optimieren möchten?

Schenk: Sprechen Sie mit Ihren Kollegen oder fragen Sie Ihre Technikhersteller. Es ist unser Job und unsere Leidenschaft Wissen zu transferieren und unsere Kunden zu beraten.

FSE-News: Letzte Frage: Wie können Sie die Bedeutung des Food Waste Managements und der veganen bzw. vegetarischen Ernährung in Bezug auf die Speisenvorbereitung in einer abschließenden Bemerkung zusammenfassen?

Schenk: Die Thematik wird sich nicht mehr aufhalten lassen und das ist auch gut so. Neben monetären Themen spielen auch ethische eine Rolle und wir sind froh, das Markt sich dahingehend entwickelt. Umso besser, dass wir hier eine Fülle von Lösungen anbieten können.

 

Das könnte Sie auch interessieren
Letzte Nachrichten

Ein stiller Feind im Körper – und in der Küche

Neapel, Italien. Es ist ein gewöhnlicher Eingriff an der...

Schaerer auf der iba 2025: Kaffeekonzepte für moderne Bäckereien

Schaerer präsentiert auf der iba 2025 praxisorientierte Kaffeemaschinenlösungen für...

Eloma stellt neue Kombidämpfer vor

Eloma hat auf der Internorga 2025 die neueste Generation...

Victorinox stärkt Fachhandel – Positive Internorga-Bilanz

Victorinox zieht eine positive Bilanz der Internorga 2025 und...

Coravin ermöglicht Ausschank ohne Korkenziehen

Coravin bietet ein System, das Weinentnahme ohne Entfernen des...
NL-Banner Chefs' Class 2

Table-top: Steelite bringt "Petra Graphite"

Steelite erweitert seine Serie Petra um das Dekor Graphite,...

Backkompetenz vereint: WIESHEU auf der iba

Die WIESHEU Group präsentiert auf der iba ihre gebündelte...

SEB Professional vereint Getränkemarken am Messestand

SEB Professional präsentierte auf der Internorga 2025 erstmals sein...

Rational stellt Nachhaltigkeitsstrategie vor

Rational hat eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht, die ökologische, soziale...

GreenVac nun im KOMET Vertrieb

Das bewährte GreenVAC Mehrweg-Vakuumiersystem ist ab sofort bei KOMET...
×