- Anzeige -
- Anzeige -

Revolution: Neue Technologie für Ventilationsmotoren in Kombidämpfern

Das schwäbische Unternehmen Ziehl-Abegg hat zwar nicht direkt etwas mit der Grossküchentechnik zu tun, verdient aber aufgrund einer sich rasant verbreitenden Entwicklung eine ausführliche Erwähnung.

In der Regel sind die Lüftermotoren in Heißluftdämpfern herkömmliche „dumme“ AC-Motoren, die in unterschiedlichen Geschwindigkeiten vorwärts oder rückwärts laufen. Diese Bewegung treibt auch den Ventilator in Form eines umliegenden Schaufelrades oder eines Propellers an.

Warum ist der neue Motor innovativ?

  • Die Konnektivität des Ziehl-Abegg-Motors ermöglicht eine Fernüberwachung und ermöglicht es Köchen, unabhängig von den Bedingungen und Standorten, an denen die Elektronik des Motors arbeitet, die beste Leistung zu erzielen.
  • Die neuartige Motorelektronik, ergänzt durch die Intelligenz der Öfen, soll dafür sorgen, stets optimierte und zuverlässige Rezepte zu liefern. Vorher war der Motor nur ein mechanisches Element.
  • Ein höherer Wirkungsgrad des Motors ermöglicht zudem eine kontinuierliche und nachhaltige Energieeinsparung.
  • Die Integration der Steuerungstechnik in den Motor ermöglicht präzise Garbedingungen und damit homogene und konsistente Ergebnisse.

Darüberhinaus ist der Motor nahezu dimensionsgleich wie herkömmliche AC-Motoren. Die Middleby-Tochter HOUNÖ aus Dänemark hat als erster Kombidämpfer-Hersteller die neuartigen Lüftermotoren in ihre Geräte eingebaut. Weitere Hersteller haben bereits Lieferverträge angekündigt.

Hintergrund-Wissen:

EC-Motortechnologien bieten bei Ventilatoranwendungen einen überzeugenden Vorteil, da sie, selbst bei reduzierten Drehzahlen, im Vergleich zu traditionellen Wechselstrom-Asynchronmotoren einen ausgezeichneten Wirkungsgrad bieten. Dies führt zu einem erheblich geringeren Energieverbrauch, insbesondere bei hohen Temperaturen.

Zusätzlich profitieren Nutzer von einer reibungslosen Drehzahlsteuerung, die von 0 bis 100% Leistung reicht und über den gesamten Bereich hinweg effizient bleibt. Diese Motoren zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit aus und bieten ein minimiertes Risiko von Überhitzungsproblemen. Sie sind zudem leiser im Betrieb als ihre Wechselstrom-Pendants und benötigen keinen hohen Anlaufstrom, wodurch ein sanfter Start von der niedrigsten bis zur höchsten Geschwindigkeit gewährleistet wird.

Das könnte Sie auch interessieren
Letzte Nachrichten

Der Beitrag von HOBART zur Nachhaltigkeit in der Gastronomie

HOBART, als globaler Marktführer im Bereich der gewerblichen Spültechnik,...

Designpreis für GN-Vakuumdeckel ‘vaculid light’ von Rieber

Die Kombination aus Riebers neuem Vakuumdeckel „vaculid light“ und...

Netzwerk Culinaria: Halton neues Mitglied

  Halton Foodservice, ein Spezialist für Lüftungssysteme in gewerblichen Küchen,...

KI im Gastgewerbe: Hype? Notwendigkeit? Oder nur nice to have?

FSE-News sprach mit Interview mit Rainer Herrmann, Gründer von...
NL-Banner Chefs' Class 2

Rückblick FCSI Convention: Film ab!

Zur FCSI Convention 2023, die in "Clärchens Ballhaus" in...

Exklusiv-Interview: METRO-Manager Martin Behle zur 19%-Entscheidung

In der Nacht zum 17. November tagte der der...

Gastro-Messen: Welche Bedeutung haben sie morgen?

Corona hat‘s den Messegesellschaften schwer gemacht. Erst abgesagt, dann...

Kaffee Vollautomaten: mit Trockendampf gegen Verkeimung

Die Ausgangslage: In Kaffeevollautomaten, die häufig in gastronomischen Einrichtungen verwendet...

In eigener Sache: FSE-News wird offizielles Verbandsorgan von HOOSY e.V.

FSE-News wird zum offiziellen Verbandsorgan von HOOSY e.V.: Eine...