- Anzeige -
- Anzeige -

Küchentechnik: Bereit für morgen?

In den letzten Jahren haben sich die Ernährungsgewohnheiten und Tagesabläufe der Menschen signifikant verändert, was sowohl die Speisekarte als auch die Konfiguration der Küchentechnik in gewerblichen Einrichtungen wie Restaurants, Hotels und in der Gemeinschaftsverpflegung beeinflusst hat. Insbesondere hat die steigende Präferenz für vegetarische und vegane Kost und die Verschiebung weg von den traditionellen Essenszeiten neue Anforderungen an die Ausstattung und Organisation der Küchen gestellt.

Gästegetriebene Entwicklungen:

1. Vegane und vegetarische Ernährung

Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine vegetarische oder vegane Ernährung aus verschiedenen Gründen, darunter Gesundheit, Umweltbewusstsein und ethische Bedenken. Diese Veränderung hat die Küchentechnik und -planung in gewerblichen Küchen maßgeblich beeinflusst.

Zunächst einmal erfordert das Kochen vegetarischer und veganer Gerichte oft spezielle Geräte. Beispielsweise werden Hochgeschwindigkeitsmixer häufig in der veganen Küche verwendet, um glatte Pürees, Saucen, Nussmilch und vegane „Käse“ herzustellen. Zudem wird verstärkt auf schonende Garmethoden gesetzt, was den Einsatz von Dampfgarern und Niedertemperaturgarern favorisiert, die das Aroma und die Nährstoffe von Gemüse besser bewahren.

Es sind auch spezifische Geräte hinzugekommen, wie zum Beispiel Tofupressen, die zum Entwässern von Tofu verwendet werden, oder Hochleistungsentsafter für frische Gemüse- und Fruchtsäfte. Geräte wie der HotmixPro, die mehrere Funktionen in einem Gerät vereinen (z.B. Kochen, Mixen, Dämpfen), sind ebenfalls in diesen Küchen beliebt, da sie eine Vielzahl von vegetarischen und veganen Gerichten effizient zubereiten können.

In Bezug auf die Küchenorganisation sind getrennte Zubereitungsbereiche wichtiger geworden, um Kreuzkontamination zwischen vegetarischen/veganen Speisen und Fleischprodukten zu vermeiden. Dies kann die Konfiguration der Küche erheblich beeinflussen und erfordert unter Umständen zusätzliche Arbeitsflächen und Geräte.

2. Veränderte Tagesabläufe und Essenszeiten

Die traditionellen Essenszeiten – Frühstück am Morgen, Mittagessen am Mittag und Abendessen am Abend – haben in vielen Fällen ihre Dominanz verloren. Die Menschen essen immer öfter „on the go“, haben „Brunch“ statt Frühstück und Mittagessen, oder essen spät in der Nacht. Diese Verschiebungen in den Essgewohnheiten haben erhebliche Auswirkungen auf die Küchentechnik und -konfiguration.

Die Bedeutung von Geräten, die schnelle und effiziente Servicezeiten ermöglichen, ist gestiegen. Dazu gehören Schnellkochöfen, Hochgeschwindigkeitsgrills und andere Geräte, die darauf ausgelegt sind, große Mengen an Speisen in kurzer Zeit zuzubereiten.

Engpassgetriebene Entwicklungen

Die Verbesserung der Effizienz, Kosteneinsparungen, Gesundheits- und Sicherheitsaspekte sowie das Streben nach besserer Qualität sind nur einige der Faktoren, die zu Innovationen führen. Hier sind einige Trends, die in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen werden:

1. Automatisierung und Robotik

Automatisierte Geräte und Roboter können die Effizienz steigern und menschliche Fehler reduzieren. Beispiele hierfür sind automatisierte Brat- und Frittierstationen, Geschirrspülmaschinen und sogar Roboter, die bestimmte Aufgaben wie das Wenden von Burgern oder das Zubereiten von Kaffee übernehmen können. Diese Technologien können die Arbeit in der Küche erleichtern und dabei helfen, den Personalaufwand und die Kosten zu senken.

2. Energieeffizienz

Angesichts der zunehmenden Bedeutung des Umweltschutzes legen immer mehr gewerbliche Küchen Wert auf Energieeffizienz. Geräte, die weniger Strom, Gas oder Wasser verbrauchen, können nicht nur Kosten sparen, sondern auch dabei helfen, den ökologischen Fußabdruck des Betriebs zu reduzieren. Daher ist es wahrscheinlich, dass energieeffiziente Geräte wie Induktionsherde, energiesparende Kühlsysteme und wassersparende Spülmaschinen in den kommenden Jahren immer beliebter werden.

3. IoT und vernetzte Küchengeräte

Das Internet der Dinge (IoT) ermöglicht eine erhöhte Vernetzung und Kontrolle von Küchengeräten. Durch den Einsatz von IoT-Technologie können Küchengeräte Daten in Echtzeit liefern, die zur Überwachung und Verbesserung der Effizienz genutzt werden können. Außerdem können Geräte bei Bedarf ferngesteuert werden, was zu einer besseren Kontrolle und Flexibilität führt.

4. Smarte Kochgeräte

Smarte Kochgeräte, die über Touchscreens, voreingestellte Kochprogramme und andere fortschrittliche Funktionen verfügen, können den Kochprozess vereinfachen und verbessern. Diese Geräte können auch an andere Systeme wie Bestell- und Inventarsysteme angebunden werden, um eine reibungslose Integration und Effizienz in der Küche zu gewährleisten.

 

Das könnte Sie auch interessieren
Letzte Nachrichten

Ein stiller Feind im Körper – und in der Küche

Neapel, Italien. Es ist ein gewöhnlicher Eingriff an der...

Schaerer auf der iba 2025: Kaffeekonzepte für moderne Bäckereien

Schaerer präsentiert auf der iba 2025 praxisorientierte Kaffeemaschinenlösungen für...

Eloma stellt neue Kombidämpfer vor

Eloma hat auf der Internorga 2025 die neueste Generation...

Victorinox stärkt Fachhandel – Positive Internorga-Bilanz

Victorinox zieht eine positive Bilanz der Internorga 2025 und...

Coravin ermöglicht Ausschank ohne Korkenziehen

Coravin bietet ein System, das Weinentnahme ohne Entfernen des...
NL-Banner Chefs' Class 2

Table-top: Steelite bringt "Petra Graphite"

Steelite erweitert seine Serie Petra um das Dekor Graphite,...

Backkompetenz vereint: WIESHEU auf der iba

Die WIESHEU Group präsentiert auf der iba ihre gebündelte...

SEB Professional vereint Getränkemarken am Messestand

SEB Professional präsentierte auf der Internorga 2025 erstmals sein...

Rational stellt Nachhaltigkeitsstrategie vor

Rational hat eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht, die ökologische, soziale...

GreenVac nun im KOMET Vertrieb

Das bewährte GreenVAC Mehrweg-Vakuumiersystem ist ab sofort bei KOMET...
×