Advertorial HotmixPRO

HotmixPRO bringt Update bei Tiefkühlfräsen

Besonders mit Robustheit und individueller Programmierbarkeit hat der norditalienische Hersteller HotmixPRO die Tiefkühlfräsen GIAZ und Easy GIAZ positioniert. Während der GIAZ mit 1,8l-Bechern eine sogar für die Gemeinschaftsverpflegung geeignete Dimensionierung aufweist, rangiert der Easy GIAZ von den Becher-Abmessungen auf dem Niveau des Marktführers Pacojet.

Mit 3 voreingestellten Programmen, die zudem zusätzlich angepasst werden können, bietet der Easy GIAZ Möglichkeiten, die in diesem Segment neu sind.

Praktisch für den Anwender: Kein Messerwechsel für vollautomatische Reinigung, Aufschlagen oder Kuttern (grob, mittel, fein). HotmixPRO setzt hier mit robusten Fräsklingen und einem Doppelhelix-Flügel Maßstäbe in der Bedienbarkeit.

HotmixPRO Easy Giaz

Auch die Geschwindigkeit bei der Verarbeitung gefrorener Produkte kann sich sehen lassen: Für die Herstellung von 10 Portionen (ca. 800g) Speiseeis benötigt der GIAZ rund 40 Sekunden, der Easy GIAZ benötigt für die Verarbeitung eines ganzen handelsüblichen 1,3l-Bechers ebenfalls wettbewerbsfähige 60 Sekunden.

Der Anwender hat darüber hinaus die Wahl zwischen 3 unterschiedlichen Möglichkeiten bei dem Einsatz von Luft: 1,8 Bar Überdruck, externer Luftstrom und ohne zusätzliche externe Luft. Die 3 Variablen sorgen jeweils für unterschiedliche Ergebnisse bei ein und derselben Masse und überlassen dem Anwender zusätzliche Spielfelder.

Im Test überzeugten beide Geräte mit der Fähigkeit, auch mit sehr unebenen Oberflächen problemlos umgehen zu können. Gerade bei statischer Tiefkühlung kommen Unebenheiten häufig vor, da die Kerne der Massen sich häufig ausdehnen.

HotmixPRO GIAZ mit Bechern bis 1,8l

Ist nun damit ein ernstzunehmender Wettbewerber zum Pacojet auf dem Markt? Die Marktführerschaft wird man den Schweizern wohl auf lange Sicht nicht streitig machen können. Zudem es über die Jahre mehrere Versuche anderer Hersteller gab, die jedoch unter Fernerliefen wieder in der Versenkung verschwanden. Doch Köche, die schon seit Langem auf eine echte Alternative hofften, sind hier gut bedient. Unter anderem auch deswegen, weil bei notwendiger Ersatzbeschaffung die bereits vorhandenen Mixbecher weiter verwendet werden können.

Laut derzeit gültiger Preisliste werden für den GIAZ (1,8l-Becher mit hoher Kapazität) rund 6.800 Euro aufgerufen, für den Easy Giaz (handelsüblicher 1,3l Becher) liegt der Listenpreis zurzeit bei 4.950 Euro.

Individuelle Vorführungen und Händlerverzeichnis können auf der Webseite des Herstellers angefragt werden.

Beispiel: Pfirsich-Eis

Zutaten:

  • 1 Dose Pfirsiche gezuckert
  • Aromaten nach Geschmack

Vorgehen:

  • Doseninhalt und weitere Aromaten in den Edelstahlbecher füllen
  • für 24 Stunden einfrieren (-18 bis -24°C)
  • Verarbeiten nach Wunsch (im Foto: Verarbeitung mit Überdruck, Dauer 62 Sekunden)

Beispiel: Basis für Rosenkohl-Cremesuppe

Zutaten:

  • Abschnitte und äußere Blätter vom Rosenkohl (braune Stellen entsorgen)
  • Sahne oder Wasser zum Auffüllen
  • Salz
  • Muskatnuss

Vorgehen:

  • Verarbeitungs-Reste vom Rosenkohl unblanchiert in den Edelstahlbecher füllen
  • Salz und Muskatnuss nach Geschmack hinzufügen
  • Optional einmal grob durchkuttern (wie im Beispiel), so passt mehr in den Becher
  • Andrücken und mit Sahne oder Wasser auffüllen
  • für 24 Stunden einfrieren (-18 bis -24°C)
  • Bei Bedarf benötigte Menge fräsen und in die Suppenbasis (z.B. Velouté) geben
  • Abschmecken und servieren

Beispiel: Ingwer-Shot Konzentrat

Zutaten:

  • 150g Ingwer geschält
  • 150g Ananas geschält
  • 150g Orangen geschält
  • 100 g Karotte geschält
  • 3g Kurkuma gemahlen
  • 20ml neutrales Öl
  • Apfel- oder Orangensaft zum Auffüllen

Vorgehen:

  • Alle festen Zutaten grob in Würfel schneiden und mit Kurkuma vermengen
  • in den Edelstahlbecher füllen und andrücken
  • optional: einmal grob durchkuttern
  • mit dem Saft auffüllen, bis die Zutaten bedeckt sind
  • für 24 Stunden einfrieren (-18 bis -24°C)
  • bei Bedarf benötigte Menge fräsen und mit zusätzlichem Saft auffüllen

 

Das könnte Sie auch interessieren
Letzte Nachrichten

ascobloc: Matthias Huhn folgt auf Jürgen Lepiarczyk

Matthias Huhn übernimmt als Nachfolger von Jürgen Lepiarczyk dessen...

Granuldisk: Produkteinführung Lean Wash Center D1 und D2

Granuldisk präsentiert zwei neue Ergänzungen zur wasserbasierten Produktlinie Lean...

PALUX ENERGY EFFICIENCY: Energieeffiziente Geräte für die moderne Großküche

Besonders energiesparsame Komponenten aus dem umfangreichen Sortiment von PALUX...

Innovationskraft von HOBART ausgezeichnet

HOBART's Haubenspülmaschine mit externer Trocknung für Mehrweggeschirr erhält mit...
NL-Banner Chefs' Class 2

VdF-Tagung am 16. Juni

Die diesjährige Fachtagung, die der Verband der Fachplaner Gastronomie...

WELBILT erhält zwei Kücheninnovationspreise

Welbilt hat für seine beiden Marken Convotherm und Merrychef...

HOBART unterstützt Wettbewerb „Koch des Jahres“

Nach dem Kochen kommt das Spülen. Für viele Gastronomen...

gastro total uebernimmt Becker Großkücheneinrichtungen

Die gastro total Gruppe weitet ihr Engagement weiter aus...

Meiko Pressemeldung: Goldener Cooking Award für Meiko M-iQ BlueFire

Was noch wichtiger ist als ein Branchen-Award? „Kunden, die...